fbpx

Mieten oder kaufen: So treffen Sie die richtige Entscheidung

Die Frage nach der richtigen Wohnform stellt sich im Laufe eines Lebens mehrfach. Besonders dann, wenn Familien gegründet werden. Doch derzeit verharren sowohl Zinsen als auch Kaufpreise auf einem hohen Niveau. Der Markt für Kaufimmobilien befindet sich noch immer in einer dynamischen Phase. Daher besteht die Tendenz, dass Immobiliensuchende sich vorerst dem Mietmarkt zuwenden und sogar ganz vom Immobilienkauf ablassen.

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

Mieten oder kaufen: So treffen Sie die richtige Entscheidung 1

 

Ob es sich für Sie lohnt, eine Immobilie zu mieten oder zu kaufen, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Doch lässt sich im 3. Quartal 2023 eine leichte Entspannung auf dem Immobilienmarkt verzeichnen. Mietpreise und Kaufpreise nähern sich wieder einander an, was den Kauf einer Immobilie durchaus rentabel machen kann.

Vor- und Nachteile des Mietens

Eine Wohnung zu mieten, hat verschiedene Vorteile. Als Mieter bleibt man flexibel. Man ist freier und ungebundener, vor allem wenn es darum geht, spontan an einen anderen Ort zu ziehen. Darüber hinaus sind die Nebenkosten geringer und Sie müssen sich auch nicht um die Pflege oder Instandhaltung Ihrer Immobilie kümmern. Nachteilig ist es jedoch, dass sich auch auf dem Mietmarkt tendenziell ein weiterer Anstieg der Mieten abzeichnet. Darüber hinaus unterstehen Mieter in vielen Fragen dem Vermieter, der in entscheidenden Fragen das letzte Wort hat. So haben Mieter bei Umbauten und Renovierungen ein nur eingeschränktes Mitspracherecht.

Vor- und Nachteile des Kaufens

Als Hausbesitzer hingegen haben Sie alle Freiheiten. Sie können in Ihrem Zuhause schalten und walten, wie Sie wollen. Sie können Ihre Immobilie ganz nach Ihren Wünschen gestalten und auch Umbauten und Modernisierungen so realisieren, wie es Ihnen gefällt. Wer nach Abzahlung eines Immobilienkredits mietfrei wohnt, spart jeden Monat bares Geld und kann dann auch im Alter mietfrei wohnen. Ein Eigenheim gilt noch immer als stabile Wertanlage und dient dem Vermögensaufbau. Hinzu kommt, dass gerade in guten Lagen mit einer Wertsteigerung der Immobilie zu rechnen ist.

Mieten oder kaufen: Was ist günstiger?

Mieter zahlen pauschal eine monatliche Miete, erwerben über die Jahre jedoch kein Eigentum. Beim Kauf einer Immobilie müssen die meisten zwar einen Immobilienkredit tilgen, allerdings zahlen sie diesen mit ihren monatlichen Raten ab und bauen so schrittweise auch Vermögen auf. Da die Mieten in Zukunft tendenziell weiter steigen werden, ist der Kauf einer Immobilie in jedem Fall eine gute Entscheidung.

So treffen Sie die richtige Entscheidung

Pauschal lässt sich eine solche Entscheidung nicht für jeden treffen. Ob kaufen oder mieten die bessere Option ist, hängt von vielen Faktoren ab. Stellen Sie sich hierzu Fragen: Wie gut sind Sie finanziell aufgestellt? Möchten Sie sich eher in einer teuren Lage, beispielsweise in einer Großstadt niederlassen? Oder bevorzugen Sie ein Leben in einer ländlichen Umgebung, wo die Preise moderater sind?

Oftmals müssen Entscheidungen mit den beruflichen Verpflichtungen abgeglichen werden. Wer Unabhängigkeit braucht, ist mit einer Mietimmobilie besser dran. Doch gerade für Familien und alle diejenigen, die sich am Wohnort angekommen fühlen, kann ein Kauf genau das richtige sein. In jedem Fall bietet Eigentum Freiraum, Platz und jede Menge Gestaltungsfreiheit.

 

Sie sind auf der Suche nach einer bezahlbaren Immobilie und wünschen sich Unterstützung bei Ihrer Suche und einer passenden Finanzierung? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern und vermitteln Ihnen einen neutralen Finanzierungsberater.

Hinweis

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © maxxyustas/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

Hilfe, ich habe eine Immobilie geerbt!

Fast jedes zweite Erbe in Deutschland enthält eine Immobilie. Das vererbte Eigenheim ist dabei oft das Zünglein an der Waage, das entscheidet, ob eine Erbschaft wertvoll ist oder nicht. Wer eine Immobilie erbt, kann sich […]

Weiterlesen

Lohnt sich altersgerechter Umbau?

Viele, die sich ein Haus gekauft haben, hatten sich dabei vorgestellt, bis im hohen Alter darin zu wohnen. Im Alter stellen sich dann jedoch steile Treppen und fehlende Haltegriffe in Dusche oder Badewanne oft als […]

Weiterlesen

Wohnen auf dem Discounter

Bei Aldi könnte es bald nicht mehr nur Lebensmittel zu Tiefpreisen, sondern auch die passende bezahlbare Wohnung dazu geben. Denn Aldi Nord möchte in Berlin an 15 Standorten rund 2000 Wohnungen über den eigenen Filialen […]

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Joachim Walczuch

Geschäftsführer

0 61 42 - 408 588 info@eschner-immobilien.de

Susanne Bartels

Assistentin der Geschäftsführung

0 61 42 - 408 588 info@eschner-immobilien.de

Karsten Reingruber

Verkaufsleiter

0 61 42 - 408 588 info@eschner-immobilien.de

Rainer Wagner

DEKRA-zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertungen

0 61 42 - 408 588 info@eschner-immobilien.de

Manuela Diehl

Assistentin im Einkauf

0 61 42 - 408 588 info@eschner-immobilien.de

Marc Schneider

Marketing-Manager und Immobilienberater

0 61 42 - 408 588 m.schneider@eschner-immobilien.de

Janine Rixen

Team-Assistenz

0 61 42 - 408 588 info@Eschner-Immobilien.de

Okan Arici

Immobilienberater

0 61 42 - 408 588 info@eschner-immobilien.de

Stefan Mayer

Immobilienberater

0 61 42 - 408 588 info@Eschner-Immobilien.de

Yannic Kuhn

Vertriebsassistent

0 61 42 - 408 588 info@Eschner-Immobilien.de